Institutskolloquium
Das Institutskolloquium bietet ein Forum, in dem aktuelle philosophische Forschung vorgestellt und diskutiert wird. Es ist offen für ein breites Spektrum von Themen systematischen oder historischen Zuschnitts. Es dient damit auch als Plattform, auf der sich das ganze Institut für Philosophie austauscht. Das Institutskolloquium ist insbesondere für Masterstudierende eine gute Gelegenheit, Ansätze der zeitgenössischen Forschung kennenzulernen.
krino - Philosophische Gesellschaft Bern
Vorausgedacht - Zukunft als Thema der Philosophie
"Der Mensch ist ein Wesen mit Zukunft. Wir leben nicht nur in der Gegenwart, sondern denken auch voraus. Wir versuchen vorherzusagen, wie das Wetter wird, wir planen eine Reise für nächstes Jahr oder sorgen uns um die Zukunft der Rente. Freilich ist die Zukunft ein unbekanntes Land, und wir wissen nicht, wie sie beschaffen ist. Was heisst dann aber gelungener Bezug auf die Zukunft? Wie sollten wir uns die Zukunft denken? Ist die Zukunft wirklich offen, wie viele annehmen? Dürfen wir angesichts von Multikrisen auf eine bessere Zukunft hoffen? Und wie sieht eine gute Zukunft aus, wenn wir einmal die Perspektive von Tieren einnehmen?
Solche Fragen fordern die philosophische Reflexion heraus. Tatsächlich thematisiert die Philosophie schon immer die Zukunft, indem sie das Rätsel der Zeit zu verstehen versucht, Utopien entwirft oder Zukunftsszenarien durchspielt. Die krino-Reihe im HS 2025 führt beispielhaft vor, wie die Zukunft - oder vielleicht besser: Zukünfte - in der Philosophie verhandelt werden.
Die Reihe findet innerhalb von RECTO VERSO statt und wird von der SAGW unterstützt.
Zur Homepage der krino