PD Dr. Marcello Ruta

Privatdozent

01.02.2015 - 31.01.2018: Project "Ontology of Musical Works and Analysis of Musical Practices"

E-Mail
marcello.ruta@faculty.unibe.ch
Office
Unitobler, Muesmattstrasse 45, D302 (3. Stock)
Postal Address
University of Bern
Institute of Philosophy
Länggassstrasse 49a
3012 Bern
Consultation Hour
by appointment

CV

  • Studium von Klavier, Harmonielehre und Musikgeschichte an der Civica Scuola di Musica in Mailand
  • 1988: Klavierdiplom am Conservatorio G. B. Martini in Bologna
  • 1992: Konzertdiplom der Associazione Musicisti Giuliani in Triest
  • 1998: Laurea (M.A.) in Philosophie an der Università degli Studi di Milano
  • 2005: Master in Philosophie an der Universität Straßburg
  • 2010: Promotion an der Universität Straßburg unter der Leitung von Prof. Gérard Bensussan (Prädikat: Salutation unanime par le jury)
  • 2011–2012: Assistent (Stellvertretung) von Prof. Dr. Dale Jacquette an der Universität Bern
  • 2013–2015: Gymnasiallehrer für Philosophie und Sozialwissenschaften am FEUSI Bildungszentrum Bern
  • 2015–2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Projekt Ontology of Musical Works and Analysis of Musical Practices an der Universität Bern
  • 2017: Habilitation in Philosophie an der Universität Bern
  • 2018–2024: Oberassistent und Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Bern
  • 2018 und 2023: Lehrbeauftragter an der Universität Fribourg
  • 2022–2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ZHdK
  • Oktober–Dezember 2025: Research Fellow am Center for Dewey Studies (Southern Illinois University)

 

Publications

Monographien

  • 2014 : Schopenhauer et Schelling, philosophes du temps et de l‘éternité, L‘Harmattan.
     

Herausgegebene Sammelbände

  • 2026: Sensus Communis: Geschichte und Aktualität eines zentralen Begriffs der vorkantischen Ästhetik (Hrsg. mit Mayr, L., Siegmund, J., Staudacher, G.), Metzler.
  • 2021: The Routledge Handbook of Philosophy and Improvisation in the Arts (Hrsg. mit Bertinetto, A.), Routledge.
  • 2014: Ontologie musicale: perspectives et débats (Hrsg., mit A. Arbo), Hermann.


Beiträge in Sammelbänden

  • Bevorstehend: „‘Eigentlichkeit‘ als formale Anzeige: Eine Untersuchung im Denken des jungen Heideggers“ in Pretzsch, M., Seubert, H. (Hrsg.) Heideggers Denken von Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit - Historisch-systematische Einflüsse, Konvergenzen, Problemstellungen und Perspektiven, Karl Alber.
  • Bevorstehend: „Zwischen Performativität und Akroasis: Heideggers Weg zur Selbsterkenntnis in seinen frühen Freiburger Vorlesungen“ in Pretzsch, M., Kerkmann, J. (Hrsg.) Philosophie der Selbsterkenntnis. Historische und systematische Perspektiven, De Gruyter.
  • Bevorstehend: “Hutchesons Wohlwollen contra Mandevilles Selbstliebe: Ästhetische und ethische Aspekte einer grundlegenden anthropologischen Querelle” in Mayr,, L. Ruta, M., Siegmund, J, Staudacher, G. (Hrsg.) Sensus Communis: Geschichte und Aktualität eines zentralen Begriffs der vorkantischen Ästhetik (Hrsg. mit Siegmund, J. et al.), Metzler.
  • Bevorstehend: “Recollection as Artistic Practice and its Socially Edifying Import: A Tentative Approach for a Parallel Reading of Dewey and Brandom” in Selected Proceedings for “John Dewey and His Legacy for Education”, Southern Illinois University Press.
  • 2025: “Das Operative und das Thematische: Fink, Brandom und Heidegger im Dialog” in Neugebauer, K., Michalski, M. (Hrsg.) Ex oriente lux: Heidegger im Lichte der Phänomenologie und der östlichen Weisheitslehren, Karl Alber (Reihe: Schriftenreihe Martin-Heidegger-Gesellschaft, Band 15), 167–204.
  • 2022: “Die Ästhetische Mehrdeutigkeit des Musikwerkes: Epistemologische, Ontologische, Hermeneutische und Ethische Implikationen“ in Ethik in der Hermeneutik - Hermeneutik in der Ethik, Schöning (Reihe „Hermeneutik und Interpretationstheorie“), 171–195.
  • 2021: “Improvisation and Orientation” in The Routledge Handbook of Philosophy and Improvisation in the Arts (ed. with Bertinetto, A.), Routledge, 85–99.
  • 2021 (mit Bertinetto, A.): “Improvisation in Painting” in The Routledge Handbook of Philosophy and Improvisation in the Arts (ed. with Bertinetto, A.), Routledge, 569–584.
  • 2021: “Befreiung von der Zeit versus Befreiung der Zeit. Die zweifache Rezeption der kantschen Lehre der Freiheit bei Schopenhauer und Schelling“ in Hühn, L., Höfele, P. (Hrsg.), Schopenhauer liest Schelling, frommann-holzboog (Schellingiana, 23), 309–330.
  • 2021: “From Reverse Perspective to Performative Space: Gadamerian Reflections on Florensky’s Aesthetics”, in Citko L., Lawski, J. (Hrsg.) Chrześcijańskie dziedzictwo duchowe narodów słowiańskich. Język. Literatura. Kultura. Historia. Seria V: Monastycyzm i mistycyzm w literaturze, kulturze i języku Słowian. Bialystok, 95–127.
  • 2021: “Krytyka sztuki i ironia formalna w rozprawie berneńskiej Waltera Benjamina. Refleksje na temat dwóch kluczowych terminów wczesnego romantyzmu“ in Lawski, J., Zabielski, L. (eds.) Debiuty Mickiewicza, Debiuty Romantyków, Kraków, 547–565.
  • 2020: “Ontology of Music and Authenticity –A Pragmatic Approach” in Claviez, T. Imesch, K., Sweers, B. (Hrsg.), A Critique of Authenticity, Vernon Press, 159-181.
  • 2019: “Staring at an Absolute Beauty” – Why Musical Scores are not Mere Instructions for Performers and what can be Learnt about That from Literature“ in Fournier-Kiss, C. (Hrsg.), Musique et émotions dans la literature, 341-357.
  • 2015 : “Schelling – Le dernier des post-kantiens” in Bensussan, G., Hühn, L., Schwab, P. (Hrsg.): L’Héritage de Schelling / Das Erbe Schellings, Karl Alber, 53-70.
  • 2014: “Descriptivisme ontologique et pratiques musicales”, in Ruta, M. – Arbo, A. (Hrsg.) : Ontologie musicale : perspectives et débats, Hermann, 99-118.
     

Beiträge in Zeitschriften

  • Bevorstehend: „Cannibal Capitalism and The Climate of History in a Planetary Age: Two Approaches to Thinking Capitalism and Anthropocene Together” in Proceedings of the Conference Marx in the Anthropocene: Capital, Nature, Ecology, Environment, IUAV.
  • Bevorstehend: „ Rorty meets Romantic Irony: Eironeia Urbana and the Affective Dimension of the Space of Reasons” in Philosophical Topics.
  • 2024: “Cohérence versus Inférence : Notes sur la notion d’expression en Benedetto Croce et Robert Brandom” in Viglialoro, L. (Hrsg.), Art et esthétique chez Benedetto Croce - Revue Internationale de Philosophie, 310 (2024/4) : 105–116.
  • 2023: “Musical Illustrations of Landscapes in Prog: A Tentative Investigation of Early Genesis Albums” in Journal of Pop Cultures – The Natures of Pop (https://journalofglobalpopcultures.com/issues/the-natures-of-pop/musical-illustrations-of-landscapes-in-prog-three-examples-from-early-genesis-albums).
  • 2023: „Interpretation, Improvisation und schöpferische Zeitlichkeit: kurze Überlegung über einige Bemerkungen von Wilhelm Furtwängler“ in Kulturelemente (https://kulturelemente.org/2023/03/29/169-die-kunst-der-improvisation/).
  • 2022 : “Wirkungsgeschichte and Background Metaphorics: A Reading of the Gadamer-Blumenberg Debate about Secularization”, Labyrinth, 24/1: 15–36.
  • 2021: “Flânerie musicale et collectionnisme virtuel– Changements et persistances dans la consommation de la musique à l’ère du web » in De Musica (https://riviste.unimi.it/index.php/demusica/article/view/16869).
  • 2019: “Performative versus Orientational Hermeneutics. Gadamer’s Criticism of Kant’s Sensus Communis and its Hermeneutical Rehabilitation by Makkreel” in Kant Yearbook, 2019: 61-79.
  • 2018: “Kunstkritik und formale Ironie in Walter Benjamins Berner Dissertation - Überlegungen über zwei Kernbegriffe der Frühromantik“, in Bibliotekarz Podlaski 2018/4: 187-214.
  • 2018: “Hermeneutics and the Performative Turn – The Unfruitfulness of a Complementary Characterization” in Proceedings of the European Society for Aesthetics, Vol 9, 2018: 557-597.
  • 2017: “Horowitz Does Not Repeat Either! Some Considerations about Free Improvisation, Repeatability and Normativity” in Proceedings of the European Society for Aesthetics, Vol 8, 2017: 510-532.
  • 2016: “Ästhetische Eigenschaften, Dispositionen und Interpretationen zwischen Ontologie und Ästhetik” in Majetschak, S., Weiberg, A., Ästhetik heute – 39. Internationales Wittgenstein Symposium – Beiträge (Pre-Proceedings), Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2016: 211-214.
  • 2013: “Is there an Ontological Musical Common Sense?” in Aisthesis, Vol 6 (2013) Special Issue – Ontologie musicali:. 67-86.
     

Artikel in Webseiten und andere Medien

Einträge in Lexika Und Enzyklopädien

  • Bevorstehend: “Musical Interpretation” in International Lexicon of Aesthetics.
  • 2022: “Absolute Music” und “Musical Interpretation” in International Lexicon of Aesthetics (https://lexicon.mimesisjournals.com/).
     

Buchrezensionen

  • 2023: “Eine neue Interpretationsrichtung für die Ästhetik von Hans-Georg Gadamer” – Sammelrezension zu Nielsen, C. Gadamer’s Hermeneutical Aesthetics, Routledge, 2022 und Romagnoli, E. Oltre l’opera d’arte: L’estetica performativa di Gadamer tra idealismo e pragmatismo, ETS, 2023 im Newsletter vom Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich.
  • 2022: Dresenkamp, T. Musik. Komposition, Improvisation. Grundbegriffe der Musikphilosophie, Mentis 2021 in Grazer Philosophischen Studien, 99 (2):329-334.
     

Übersetzungen

  • 2020: Italienische Übersetzung von Elsaghe, M.: “ Das Politische in Franz Seitz’ Verfilmung des Doktor Faustus” in Costagli, S. and Rossi F. (eds.) Spazi e figure del politico nell’opera di Thomas Mann / Räume und Figuren des Politischen in Thomas Manns Werke, Istituto Italiano di Studi Germanici: 203-214.
  • 2014: Französische Übersetzung (zusammen mit A. Arbo) von Kivy, P.: “Platonism in Music: Another Kind of Defense” in Ontologie musicale: perspectives et débats (ed. together with Arbo, A.), Hermann: 119-136.
  • 2000: Italienische Übersetzung von Althusser, L.: “Du côté de la philosophie” in Cours de philosophie pour scientifiques, Unicopli: 135-187.