
Prof. Dr. Markus Stepanians
Extraordinarius mit Schwerpunkt politische Philosophie (PLEP), Mitdirektor
Abteilung Praktische Philosophie
- Telefon
- +41 31 631 35 91
- markus.stepanians@philo.unibe.ch
- Büro
- Unitobler, B 209
- Postadresse
- Universität Bern
Institut für Philosophie
Länggassstrasse 49a
3012 Bern - Sprechstunde
- Dienstag, 16:00 - 17:00 Uhr (Voranmeldung per Mail)
Akademischer Werdegang
- 1979: Ausbildung zum Labortechniker („Bachillér de Técnicas de Laboratorio“) an der deutsch-peruanischen „Hochschule für berufliche Bildung Ernst-Wilhelm-Middendorf“ in Lima, Peru.
- 1980: Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Linguistik an der Universität Hamburg.
- 1990: „Magister Artium“ (M.A.) an der Universität Hamburg
- 1991–93: „Visiting Scholar“ am Department of Philosophy der Harvard University.
- 1994: Promotion zum „Dr. phil.“
- 1998–2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (W. Hinsch) der Universität des Saarlandes.
- 2001–02: „Visiting Scholar” am Department of Philosophy, Harvard University.
- 2002–05: DFG-Forschungsprojekt „Der Begriff eines moralischen Rechts – Analyse und rationale Rekonstruktion“.
- 2005: Habilitation und Venia legendi für Philosophie an der Universität des Saarlandes.
- 2006–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der RWTH Aachen.
- 2008–2010: Gruppenleiter des Forschungsprogramms „Law & Technology“ des Human Technology Centre (HumTec) der RWTH Aachen.
- Seit Juni 2009: Antragsteller und Mitglied der DFG-Forschergruppe „Kausalität, Gesetze, Dispositionen und Erklärungen am Schnittpunkt von Wissenschaften und Metaphysik“.
- Seit 2009: Mitglied der Forschergruppe „Causation in Science“ (Causci) der Norwegian University of Life Sciences.
- Februar 2013: Ernennung zum außerordentlichen Professor für Philosophie der Universität Bern.