Institut für Philosophie

Institut für Philosophie

Klimawandel und Philosophie

Copyright: Iris Muoth

Lehre

Das Institut bietet regelmässig Lehrveranstaltungen zu wissenschaftstheoretischen und ethischen Fragen des Klimawandels an.

Im Herbstsemester 2023:

  • Colloquium: Philosophical perspectives for the Anthropocene
    Georg Brun, Vincent Lam, and various speakers
    Programme

    The term “Anthropocene” has been coined to convey the idea that certain human activities have become the driving force behind some profound changes our planet undergoes. These changes affect not only the climate and other physical components of the Earth system, but also the very conditions that allow for the flourishing of human societies and, more generally, of living beings. This colloquium aims to provide a philosophical perspective on some of the deep challenges that arise in confronting this situation: we will engage a dialogue with a series of invited speakers from various disciplines in the human, social and natural sciences, who will present their perspective on the Anthropocene from e.g. economics, history, political science, climate and Earth system science. The detailed programme will be communicated in the first meeting, on September 25th.
    Zum Kurseintrag im KSL

Jedes Frühjahrssemester:

  • Proseminar Klimakrise: Philosophische Perspektiven auf ein zentrales Nachhaltigkeitsproblem
    Dozierende: Christoph Baumberger, Claus Beisbart, Georg Brun
    Zum Kurseintrag im KSL
    Dieses Proseminar wird regelmässig jeweils im Frühjahrssemester angeboten.

  • Seminar Philosophical Issues in Modelling Climate Change
    Dozierende: Vincent Lam, Stefan Brönnimann, Ralf Hand
    Zum Kurseintrag im KSL

Die Forschungstreffen der Gruppe Epistemology of Climate Change sind für Studierende geöffnet und in den Masterprogrammen als Blockkurs zu 4 ECTS anrechenbar.
Vincent Lam
Zum Programm der Forschungstreffen

 

Forschung: Projekte und Interessen

Das Institut arbeitet mit dem Oeschger Centre for Climate Change Research zusammen.

Vincent Lam leitet das Forschungsprojekt The Epistemology of Climate Change, das vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wird und am Institut für Philosophie und am Oeschger Centre for Climate Change Research angesiedelt ist. Seine Gruppe untersucht mit den Werkzeugen der Wissenschaftsphilosophie die methodologischen und epistemischen Grundlagen der Klimawissenschaften und der Klimamodellierung, speziell mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels. Die Forschungsgruppe hat ausserdem ein grosses Interesse an breiteren philosophischen Fragen im Zusammenhang mit Klima- und Umweltproblemen. Für Forschungsaktivitäten, Seminare und weitere Informationen über das Projekt siehe philoclimate.ch.

Julie Jebeile arbeitet als Postdoc im Forschungsprojekt The Epistemology of Climate Change. Zu Ihren Forschungsinteressen gehören mathematische Modellierung, wissenschaftliche Expertise und sozioökonomische und ethische Werte in der Wissenschaft, mit Fokus auf Klimawissenschaft. Ihre Beiträge zur Philosophie wissenschaftlicher Modelle und Computersimulationen sowie zur Philosophie der Klimawissenschaft finden sich hier.

Mason Majszak ist Doktorand und arbeitet unter der Leitung von Prof. Dr. Vincent Lam im Rahmen des Forschungsprojekts The Epistemology of Climate Change. Er schreibt seine Dissertation über die Rolle von Expertenurteilen in der Klimawissenschaft. Zu seinen weiteren Forschungsinteressen gehören Wissenschaftsphilosophie, Wahrscheinlichkeitstheorie und wissenschaftliche Methodologie.

Claus Beisbart interessiert sich für die Epistemologie von Klimamodellen, das Verhältnis von Klimawissenschaftlern zur Öffentlichkeit und für Grundfragen der Klimaethik.


Kürzlich abgeschlossene Projekte: