Vortragsreihen Frühjahr 2023

Foto des Unitobler-Gebäudes


Institutskolloquium

Das Institutskolloquium bietet ein Forum, in dem aktuelle philosophische Forschung vorgestellt und diskutiert wird. Es ist offen für ein breites Spektrum von Themen systematischen oder historischen Zuschnitts. Es dient damit auch als Plattform, auf der sich das ganze Institut für Philosophie austauscht. Das Institutskolloquium ist insbesondere für Masterstudierende eine gute Gelegenheit, Ansätze der zeitgenössischen Forschung kennenzulernen.
 

krino - Philosophische Gesellschaft Bern


Wollen wir immer weiter wachsen? Wachstum und Postwachstum

„Schneller, höher, weiter!“ Dieses Motto prägt unsere Gesellschaft wie kaum ein anderes. So gilt es in Politik und Wirtschaft als selbstverständlich, dass das Bruttoinlandsprodukt stetig wachsen muss. Und auch die Weltbevölkerung wächst unaufhörlich: Während im Jahr 1960 noch knapp 3 Milliarden Menschen auf der Erde weilten, wurde im November 2022 bereits offiziell die 8 Milliarden-Grenze geknackt.

Aber wie wichtig ist das Wachstum wirklich? Brauchen wir Wirtschaftswachstum, um Herausforderungen wie den Klimawandel zu meistern, wie einige argumentieren? Oder müssen wir uns vom Wachstum verabschieden, um unsere natürliche Lebensgrundlage zu erhalten? Und was würde ein Abschied vom Wachstum bedeuten – für die Gesellschaft, aber auch für das Leben der einzelnen Person?

Diese Fragen werfen auch philosophische Probleme auf. Daher greift die krino-Reihe im Frühjahrssemester die Debatte um Wachstum und Postwachstum auf. Beiträge aus der Philosophie und den Wirtschaftswissenschaften schaffen eine Grundlage für eine vertiefte Diskussion des Wachstums.

Zur Homepage der krino